Weimarreise 2013
Von Beginn an drängte es die Teilnehmer des Literaturkreises die Orte, an denen sich die gemeinsam genossene Literatur entfaltete, auch gemeinsam kennenzulernen. Zur Vertiefung des Gelesenen wurden literarische Reisen gemacht. Zunächst nach Halberstadt (Wiebke Bruhns „Meines Vaters Land“), nach Dresden (Uwe Tellkamp „Der Turm“), zum unheimlichen Stechlinsee in die Mark Brandenburg (Theodor Fontane „Der Stechlin“) und zuletzt in die Hauptstadt der deutschen Klassik - nach Weimar (J.W.v.Goethe „Die Wahlverwandtschaften“). Das letztgenannte Ziel animierte Teilnehmer der „Faustgruppe“ unserer Akademie, sich anzuschließen.
Hervorragend organisiert wurde die Bildungsreise von Frau M. Kätzel. Wir nächtigten kaiserlich im Hotel „Kaiserin Auguste Victoria“, gegenüber dem prächtigen Jugendstilbahnhof am neu gestalteten Bahnhofsvorplatz. Wir hatten eine informative und nachdenkliche Stadtführung zu allen guten und schlechten Erinnerungsorten dieser Stadt. Wir besichtigten das Schillerhaus und Schiller-Museum, wie kurz das Familienglück dort war! (1802 -05) Wir besichtigten Goethes Wohnhaus und das Goethe–Nationalmuseum, die Fürstengruft, aber auch Christianes Grab, des großen Meisters Gartenhaus im Ilmpark, die „Herderkirche“ St.Peter und Paul, wo der Cranach-Altar leider verhängt war. Am letzten Tag,- bevor der Zug zurück abfuhr-, konnte in einer konzertierten Aktion noch der Besuch der Anna- Amalia-Bibliothek organisiert werden.